Qualitätsunterschiede bei Telefon- und Meetingboxen
Der Telefonboxen-Guide - Teil 2
Dies ist Teil 2 unserer kleinen Mini-Serie zum Thema Telefon- und Meetingboxen. Während sich Teil 1 mit der Frage beschäftigt, welche Größe bzw. welcher Typ von Box für dich in Frage kommt (hier entlang zu Teil 1), gehen wir in diesem Teil auf Qualitätsmerkmale und Qualitätsunterschiede ein.
Der Materialeinsatz
Der wesentliche Unterschied bei der Qualität von Telefon- und Meetingboxen lässt sich am Materialeinsatz festmachen – und zwar gleichermaßen hinsichtlich Qualität und Menge.
In der folgenden Abbildung seht ihr Türschwelle, Boden und Türabdichtung zweier Akustik-Cubes unterschiedlicher Qualitätsstufen. Mit Hilfe des Schiebereglers könnt ihr diese vergleichen:


Im preislichen Einstiegssegment ist der Wandaufbau simpl und zweckmäßig gehalten und besteht in der Regel aus zwei Komponenten:
- einer tragenden Struktur – meist in Form einer Spanplatte mit Melaminbeschichtung.
- einer Schalldämmung – oft bestehend aus einer Schicht PET-Filz.
Premium-Telefonboxen dagegen sind deutlich hochwertiger verarbeitet. Typische Merkmale von Akustik-Cubes aus dem gehobenen Segment sind:
- Statt Spanholzplatten kommen in dieser Kategorie oft Platten aus Multiplex zum Einsatz.
- die Wände sind dicker und bestehen oft aus mehreren Schichten.
- Die Innenverkleidung erfolgt mit Stoff, z.B. durch Verwendung von Stoff-kaschierten Akustik-Paneelen. Dies ermöglicht eine hochwertigere Optik und eine individuelle farbliche Gestaltung.
Die Tür / Der Schließmechanismus
Telefonboxen im Einstiegssegment verfügen in der Regel über eine rahmenlose Tür aus Sicherheitsglas. Was zunächst elegant klingt, ist jedoch mit einigen Nachteilen verbunden. Die Türen im Premium-Segment sind in der Regel gerahmt. Das sorgt für ein deutlich besseres Schließverhalten – und damit verbunden auch für ein besseres akustisches Ergebnis.

Der Innenausbau
Beim Innenausbau gibt es ebenfalls wesentliche Unterschiede zwischen den Preissegmenten:
Teppichboden: Boxen aus dem Premium-Segment verfügen in der Regel über einen Teppichboden-Belag, der einen zusätzlichen schalldämpfenden Effekt hat. Im Einstiegssegment ist dies aus Preisgründen oft nicht enthalten.
Innenmöblierung: Auch bei der Möblierung im Inneren bestehen deutliche Unterschiede – diese sind auch mit ungeübtem Blick recht leicht zu erkennen und wirken sich logischerweise auf die Preisgestaltung aus: Tische mit Echtholz? Ist eine Monitorhalterung integriert? Wie steht es um die Technik-Anschlüsse (Ethernet-Anschluss, HDMI, USB-C etc.)? Sind Meetingboxen mit ungepolsterten Holzbänken oder Sofas ausgestattet?

Beliebte Telefon- und Meetingboxen:
-
Telefonbox Bosselino Uno (Bosse)
pro Monat ab 69,00€ zzgl. MwSt. In den Warenkorb -
Telefonbox Jetson S1 (MUTE)
pro Monat ab 98,00€ zzgl. MwSt. In den Warenkorb -
Meetingbox Jetson L4 (MUTE)
pro Monat ab 194,00€ zzgl. MwSt. In den Warenkorb -
Silen Chatbox Duo | Meetingbox (Silen)
pro Monat ab 161,00€ zzgl. MwSt. In den Warenkorb
Die Belüftung
Für die Belüftung der Telefon- und Meetingboxen sorgen Ventilatoren, die in der Regel in der Decke der Box eingelassen sind. Bei 1er-Telefonboxen kommen je nach Hersteller und Modell ein bis zwei Ventilatoren zum Einsatz. Der nominelle Durchsatz bei einer 1er-Telefonbox liegt je nach Hersteller zwischen 80 m3 und 250 m3 pro Stunde. Telefonboxen mit Werten von 100 m3/h oder darunter sind u.E. nur bedingt zu empfehlen. Gleichzeitig ist jedoch zu bedenken, dass eine sehr hohe Lüfterleistung ggf. auch Nebengeräusche produziert.
Wer sich ausführlicher mit dem Thema Belüftung und Luftaustausch beschäftigen möchte, dem sei folgender Artikel ans Herz gelegt: Luftaustausch als Auswahlkriterium bei Akustik-Cubes.
Die Schallisolierung
Die Schallisolierung ist die wohl wichtigste Eigenschaft bzw. überhaupt der Grund für die Anschaffung einer Telefon- oder Meetingbox. Dennoch ist hier ein Vergleich schwer: zwar geben viele Hersteller die Schalldämpfungswirkung ihrer Boxen in Dezibel an, die Werte sind jedoch untereinander nicht unbedingt vergleichbar: wird unter realen Bedingungen in der zusammengebauten Box gemessen oder werden die Messwerte einzeln pro Element im Labor ermittelt? Auf welchen Frequenzbereich beziehen sich die Dezibel-Angaben überhaupt?
Die Antwort: vergleichbar sind Angaben zur Schallisolierung nur, wenn die Sprachpegelminderung gemäß ISO 23351-1 gemessen wurde – der maßgeblichen Norm für Telefon- und Meetingboxen. Worauf ihr achten müsst, um euch beim Thema Schalldämmung nicht von hohen Dezibel-Werten blenden zu lassen, könnt ihr in diesem Artikel lesen: Schalldämmung als Auswahlkriterium bei Akustik-Cubes.
Interesse an einer Beratung?
Vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Beratungstermin!
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 5
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.